alsave – Emotionen schützen und Werte erhalten
Seit 2011 befassen wir uns mit der Entwicklung und dem Bau von hochwertigen Brandschutzanlagen für historische Fahrzeuge und wertvolle Oldtimer.
- Höchste Sicherheit dank energielosem Betrieb
- Unser System erfordert keine elektrische Energie und arbeitet ohne elektronische Bauteile. Das bedeuted: es gibt keine Fehlauslösungen, der höchst mögliche Löscherfolg ist zu jeder Zeit gewährleistet.
- Erfüllung sämtlicher gesetztlicher Normen
- Alle Normen bezüglich Maschinenrichtlinien, Druckgeräterichtlinien, Einbau in Fahrzeugen, Gefahrengut-Vorschriften und CE-Konformität werden eingehalten.
- Bewährte Technologie
- Unsere Systemtechnologie wurde weltweit erfolgreich in über 10’000 Werkzeugmaschinen eingebaut und schützt dort rund um die Uhr zuverlässig vor Feuer.
- Unbedenkliches Löschmittel
- Löschmittel basierend auf Wasser. Phosphatfrei, WGK 1 leicht biologisch abbaubar, fördert keine Korrosion, UL-zertifiziert.
- Werterhaltung
- Die Qualität der Anlage und der komplett reversible Einbau gewährleisten, dass die Fahrzeuge trotz Bestückung mit einer Alsave-Brandschutzanlage keine negativen Einflüsse auf die Bewertung gemäss den Kriterien der FIVA erhalten.
Wirkungsweise automatische Anlagen
Komponenten Bezeichnung
A | Treibgasbehälter mit Stickstoff |
A1 | DHP-Ventil |
B | Löschmittelbehälter mit Löschmittel |
B1 | ILP-Ventil |
C | Handauslösung |
D | Löschdüsenblöcke mit Löschdüsen |
1 | Druckleitung Druckflasche/Löschmittelflasche |
2A | Löschmittel Transferleitung |
2 | Löschmittelleitung |
3 | Sensorleitung |
Funktionsbeschrieb
Der Treibgasbehälter versorgt den Löschmittelbehälter über das DHP Ventil mit Druck. Die Sensorleitung wird über das ILP mit Druck versorgt. Die Sensorleitung wird mit den Löschdüsenblöcken im Motorraum strategisch richtig und den Verhältnissen entsprechend verlegt.
Wird der Sensorschlauch durch Feuer beschädigt, bricht er auf und der vorhandene Druck entfällt. Dadurch öffnet das ILP Ventil und das Löschmittel wird von der Druckflasche aus den Löschdüsen auf den Brand gedrückt.
Vertrieb und Einbau
Der Vertrieb der automatischen Anlagen erfolgt über Fach-Einbau Werkstätten. Diese Firmen erstellen Ihnen ein Angebot über die Komponenten sowie die Einbaukosten.
Wirkungsweise manuelle Anlagen
Komponenten Bezeichnung
1 | Löschmittelbehälter mit Auslösegriff |
2 | Kupplungseinheit |
3 | Flexibler Löschschlauch |
4 | Stabile Löschleitung Kunststoff oder Stahl |
5 | Löschdüsenblöcke mit Löschdüsen |
Funktionsbeschrieb
Der Löschmittelbehälter, befüllt mit dem Löschmittel ist im Normalfall im Kofferraum montiert. Im Brandfall wird er vom Kofferraum geholt und über die Kupplungseinheit mit den bereits installierten Löschdüsen im Motorenraum verbunden. Durch drücken des Auslösegriffs am Löschmittelbehälter, wird das Löschmittel im Motorenraum über die strategisch platzierten Löschdüsen ausgebracht.
Vertrieb und Einbau
Der Vertrieb der manuellen Anlagen erfolgt per Set mittels Paketzustelldienst. Der Einbau, inklusiv das Befüllen der Löschmittelflasche kann selbst erfolgen. Dazu dient die beigelegte detaillierte Einbau Anleitung. Ein Helpdesk von alsave steht bei Bedarf zur Verfügung.
Der Preis eines Sets, mit zwei Löschdüsenblöcken, beträgt 1495.- sfr (ohne MwSt., Transport und Zoll).
Löschvorführung
System Integration
Brandschutzanlagen für wertvolle Fahrzeuge und Oldtimer
Was können wir
Wir schützen schadlos Antriebsaggregate von exquisiten und wertvollen Oldtimern vor Feuer.
Wir bieten manuelle und vollautomatische Brandschutzanlagen an, welche wirksam unter harten Umweltbedingungen zuverlässig arbeiten.
Wir entwickeln passiv wirkende Systeme welche ohne elektrische Funktionen vollautomatisch Feuer detektieren und löschen.
Wir verwenden ausschliesslich biologisch abbaubare Löschmittel welche keine Korrosionen am Fahrzeug verursachen.
Wir garantieren den fachlich einwandfreien Einbau durch lizenzierte Werkstätten.



Statistik „Brandschutz im Oldtimer“
Statistik von Fahrzeugbränden, veröffentlicht vom Institut für Fahrzeugsicherheit in München aus dem Jahr 1974. In diesem Jahr wurden in Deutschland lediglich 68 Unfälle registriert bei welchen Brände involviert waren. 570 Brände ereigneten sich ohne Unfall was in etwa 2% der Fälle betrifft. Die Brandursachen konnten wie folgt zugeordnet werden:
- 27% Motor und Vergaserbrände.
- 26% Heizung und Zündanlage.
- 18% Kabel und Rundfunkgeräte.
- 29% auf Auspuff sowie sonstige Ursachen.
Da die Technik von 1974 in den Oldtimern von heute „Stand der Technik“ ist, ist diese Statistik in Bezug auf die Häufigkeit von Bränden in Oldtimern aussagekräftig.



Impressionen
Bei den hier abgebildeten Installationen handelt es sich um automatische Brandschutzanlagen welche von Fachbetrieben eingebaut wurden. Manuelle Brandschutzanlagen können mit der Hilfe von entsprechenden Einbauanleitungen selbst verbaut werden und stehen ab Lager zur Verfügung.





